Anbau und Aufstockung für mehr Wohnqualität
Lassen Sie sich Ihr Dach zu einem Wohnerlebnis aufstocken für mehr Licht, Platz und Wohnqualität.
Mehr erfahrenWas versteht man unter Holzrahmenbau?
Statik und Planung
Bevor eine Aufstockung/Anbau durchgeführt wird, muss eine gründliche statische Analyse des bestehenden Gebäudes durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass es die zusätzliche Last der neuen Struktur tragen kann.
Baugenehmigung
Für eine Aufstockung/Anbau ist eine Baugenehmigung erforderlich. Die Pläne und Bauunterlagen müssen den örtlichen Bauvorschriften und -normen entsprechen.
Materialauswahl
Der Holzrahmenbau verwendet Holz als Hauptbaumaterial für die Tragstruktur. Es ist wichtig, hochwertiges KV-Holz zu verwenden, um die Stabilität und Langlebigkeit der neuen Struktur zu gewährleisten.
Energetische Aspekte
Der Holzrahmenbau bietet auch Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz und Wärmedämmung. Durch den Einsatz von Dämmmaterialien kann der Energieverbrauch des erweiterten Gebäudes reduziert werden.
Dachkonstruktion
Die Dachkonstruktion spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufstockung/Anbau. Die Dachform und die Wahl der Materialien müssen sorgfältig geplant werden, um das Gesamtbild und die Funktionalität der neuen Etage zu gewährleisten.
Zeit- und Kostenaufwand
Eine Aufstockung/Anbau im Holzrahmenbau kann in der Regel schneller umgesetzt werden als traditionelle Bauweisen, was zu geringeren Bauzeiten und -kosten führen kann.
Nachhaltigkeit
Der Holzrahmenbau ist umweltfreundlich und trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck des Gebäudes zu reduzieren, da Holz als Baumaterial Kohlenstoff speichert.

Ökologisches Bauen auf höchstem handwerklichen Niveau – Unser Leistungsspektrum im Überblick
Beratung und Planung
Wir wollen Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen verstehen. Die Planung umfasst außerdem die Gestaltung der Holzrahmenstruktur, die Berücksichtigung von statischen Anforderungen, Energieeffizienz, Baugenehmigungen und die Einhaltung von Bauvorschriften.
Konstruktion und Ausführung
Es werden hochwertige und nachhaltige Holzmaterialien verwendet, um eine robuste und langlebige Konstruktion sicherzustellen.
Dämmung und Energieeffizienz
Die richtige Dämmung ist ein wichtiger Aspekt im Holzrahmenbau, um den Energieverbrauch Ihres Gebäudes zu reduzieren und ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Die Installation von Dämmmaterialien in den Wänden, Decken und Dächern ist Teil unseres Leistungsspektrums.
Fenster und Türen
Die Installation von Fenstern und Türen spielt eine entscheidende Rolle im Holzrahmenbau. Hierzu gehört die Auswahl energieeffizienter und hochwertiger Fenster und Türen, um eine gute Wärmedämmung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Innenausbau
Der Innenausbau umfasst die Gestaltung und den Ausbau der Innenräume Ihres Gebäudes. Das beinhaltet Trockenbauarbeiten, Bodenbeläge, Verkleidungen, Elektro- und Sanitärinstallationen, um das Gebäude bewohnbar und funktionsfähig zu machen.

Vorteile einer Aufstockung/Anbau Ihres Eigenheims- erfüllen Sie sich Ihren Wohntraum
Schnelle Bauweise
Raumoptimierung
Werterhöhung
Erhalt des ursprünglichen Grundstücks
Energieeffizienz
Umweltfreundlichkeit
Gute Wärmedämmung
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Kontakt aufnehmen
schnellstmöglich helfend zur Seite stehen.
Wieso Zimmerei Rathjens
Langjährige Erfahrung und Expertise
Maßgeschneiderte Lösungen für Kunden
Höchste Qualitätsstandards
Kundenzufriedenheit als oberste Priorität
Ablauf einer Zusammenarbeit
1. Erstgespräch und Beratung
Die Zusammenarbeit beginnt mit einem Erstgespräch zwischen uns und einem Fachunternehmen im Holzrahmenbau. In diesem Gespräch werden die Bedürfnisse, Anforderungen und Ziele des Projekts besprochen. Wir geben zudem erste Beratung zu den Möglichkeiten, Kosten und Zeitrahmen.
2. Bestandsaufnahme und Planung
Nach dem Erstgespräch führen wir eine Bestandsaufnahme des bestehenden Gebäudes durch. Es werden Messungen vorgenommen, Baupläne analysiert und strukturelle Aspekte überprüft. Auf dieser Grundlage beginnt die Planung der Aufstockung/Anbau. Hierzu gehören Entwurfszeichnungen, statische Berechnungen, Materialauswahl und die Festlegung der technischen Details.
3. Kostenvoranschlag und Vertrag
Auf Basis der Planung erstellen wir einen detaillierten Kostenvoranschlag für die Aufstockung/Anbau.
4. Baugenehmigung
Bevor mit der Aufstockung/Anbau begonnen werden kann, muss eine Baugenehmigung von den zuständigen Behörden eingeholt werden.
5. Vorbereitende Arbeiten
Bevor mit der eigentlichen Aufstockung/Anbau begonnen werden kann, müssen möglicherweise vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden. Dies kann die Entfernung von bestehenden Dachaufbauten, Demontage von Teilen der Fassade oder andere vorbereitende Maßnahmen beinhalten.
6. Aufstockung/Anbau
Die eigentliche Arbeit beginnt, indem die Holzrahmenstruktur montiert wird. Die vorgefertigten Bauteile werden auf der Baustelle geliefert und zusammengebaut. Während dieses Prozesses werden die Wände, das Dach und die Decken des neuen Stockwerks errichtet.
7. Innenausbau
Nachdem die Holzrahmenstruktur fertiggestellt ist, folgt der Innenausbau. Dies umfasst die Installation von Fenstern, Türen, Elektrik, Sanitär und die Fertigstellung der Innenräume, wie Trockenbauarbeiten, Bodenbeläge und Malerarbeiten.
8. Abnahme und Übergabe
Sobald die Aufstockung/Anbau abgeschlossen ist, erfolgt die Abnahme des Projekts. Hierbei werden alle Arbeiten auf ihre Vollständigkeit und Qualität überprüft. Wenn alles den vereinbarten Standards entspricht, wird das Projekt dem Bauherrn übergeben.

Unsere Referenzen






Unsere Kundenrezensionen

FAQ
Welche Vorbereitungen sind vor einer Aufstockung/Anbau notwendig?
Gibt es staatliche Förderprogramme für Aufstockungen?
Wie lange dauert eine Aufstockung in der Regel?
Wie lange ist die Lebensdauer eines Gebäudes im Holzrahmenbau spezifisch?
Wie kann man Feuchtigkeitsprobleme im Holzrahmenbau vermeiden?
Kontakt aufnehmen
schnellstmöglich helfend zur Seite stehen.